Informationen
Sie ziehen in das Einzugsgebiet der Primarstufe Messen?
Melden Sie sich frühzeitig beim Sekretariat oder bei der Schulleitung der Primarstufe Messen. Wir geben Ihnen gerne Auskunft.
Sie möchten Ihr Kind von der Primarstufe Messen abmelden?
Melden Sie sich frühzeitig beim Sekretariat oder bei der Schulleitung der Primarstufe Messen.
- Wenn den Schülerinnen und Schülern die Zeit bis zum Mittagsangebot reicht, können sie Zuhause oder bei Bekannten essen.
- Die Schülerinnen und Schülern können für den Mittagstisch angemeldet werden. Diese Schülerinnen und Schüler werden zuerst verpflegt. Bitte melden Sie ihr Kind separat beim Mittagstisch an.
- Es besteht auch die Möglichkeit, die selbst mitgebrachte Verpflegung in der Schule zu essen mit einer erwachsene Person als Aufsicht.
Das Amt für Soziale Sicherheit des Kantons Solothurn unterstützt Schulen in der Gewaltprävention und bietet allen interessierten Schulen das Sozialprogramm DENK-WEGE an.
Das schulische Programm Denk-Wege bietet eine konkrete, praktisch erprobte und wirksame Möglichkeit, wie Gewalt und Problemverhalten gemindert werden können. Das Programm zielt auf die Förderung sozialer, sprachlicher und kognitiver Kompetenzen von Kindern im Kindergarten, der Unter- und Mittelstufe und beugt so Problemverhalten vor.
DENK-WEGE in der Schule
Pro Woche finden 1 – 2 Lektionen zum Thema PFADE statt.
Wöchentlich wird ein Kind der Woche – KdW gewählt. Dieses erhält eine persönliche Komplimentenliste und je nach Klasse noch weitere Aufmerksamkeiten.
Wöchentlich wird auch eine Lehrperson der Woche – LdW gewählt. Diese darf während 2 Lektionen ihren Unterricht der Schulleitung abgeben.
DENK-WEGE in der Familie
DENK-WEGE wird zwar mehrheitlich in der Schule stattfinden, doch ohne Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft mit Ihrem Kind über DENK-WEGE zu sprechen, wird das Projekt nicht seine ganze Wirkung entfalten können.
Wir haben für Sie verschiedene Tipps für zuhause zusammengestellt: Elternhinweise
Der Ferienplan enthält die Schulferien von mind. 2 Schuljahren und die im Schulverband Bucheggberg gültigen Feiertage und regionalen Feiertage.
In der Weisung "Absenzen & Dispenstionen im Schulverbandbucheggberg" sind die Regelungen von Absenzen, Jokertagen und Dispensationen zusammengefasst.
Jedes Schulkind erhält beim Eintritt in den Kindergarten das Antragsformular für Jokertage & Dispensationen (von bis zu 4 aufeinande rfolgenden Halbtagen), das die Eltern bis Ende Sekundarstufe verwenden. Längere Dispensationen müssen mit einem schriftlichen Gesuch bei der Schulleitung beantragt werden.
Bitte beachten Sie, dass Jokertage bis 2 Tage vor Bezug und Dispensationen möglichst frühzeitig beantragt werden sollen.
Infomappe & Infoordner
Seit dem Schuljahr 2021/22 erhält jede Familie mit dem Eintritt des ältesten Kindes eine grüne Informationsmappe. Diese enthält eine Sammlung von wichtigen Flyern und eine QR-Code-Liste für die häufig verwendete Dokumenten auf der Website des Schulverbands Bucheggberg, Primarstufe Messen. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, die individuellen Klasseninformationen, Gesprächsprotokolle und weitere Informationen und Unterlagen pro Kind darin abzulegen.
Die Informationsmappe ersetzt den grünen Ordner, dessen Inhalt nicht mehr erneuert wird. Die jeweils aktuellen Informationen zu den kantonalen Strukturen und zum Schulverbands können Sie im Informationsdossier nachlesen.
- Infoordner (Inhaltsverzeichnis und Texte): Der Inhalt wird nicht mehr aktualisiert.
- Informationsdossier (ersetzt den Infoordner)
- Leitbild
- Schulvereinbarung
- Weisung Beschwerdewesen
informatische Bildung
Die Kluft, zwischen der Art und Weise, wie Kinder und Erziehende das Internet, Medien und virtuelle Welten nutzen, ist gross. Digitale Medien und ICT beeinflussen die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen zunehmend auch in ihrem Verhalten, ihrem Sozialisationsprozess und in ihrer geistigen Entwicklung.
Die rasante Entwicklung der Technologien kann Erwachsene überfordern oder gar ausschliessen. Obwohl allgegenwärtig, ist die Verfügbarkeit und Nutzung von Smartphone, MP3-Player, DigiCam, TV, Internet, usw. bei Kindern sehr unterschiedlich.
Es braucht Spielregeln, die den Umgang mit neuen Medien und dem Internet beschreiben. Noch wichtiger ist es, dass die Schule mit den Eltern zusammen arbeitet und diese über mögliche Gefahren neuer Medien und dem Internet informiert.
Schulen müssen einen „geschützten“ Rahmen ermöglichen, um eine differenzierte Sichtweise zur Thematik Medien und ICT zu entwickeln – indem sie im schulischen Kontext und unter Begleitung konkrete und praktische Erfahrungen im Umgang mit ICT und digitalen Medien sammeln können. Die Schule bietet für Schüler eine ideale Plattform, um im Klassenverbund und mit Gleichaltrigen über medienpädagogische Themen zu diskutieren und zu reflektieren aber auch, die Fähigkeiten und die Affinität im Umgang mit Technologien für die Bildung zu nutzen.
Unsere Spezialisten für die informatische Bildung und den technischen Support:
Armin Trummer unterrichtet alle 3. - 6. Klassen regelmässig, während Sibille Kessler modulartig in den Klassen spezielle Themen unterrichtet und die Lehrpersonen im pädagogischen Bereich unterstützt. Armin Trummer und Beat Cantieni sind zusammen für den technischen Support zuständig.und wird bei und unterstützt zusammen mit Beat Cantieni die Lehrpersonen vor allem im technischen Bereich (TICTS).
Sicherheit in sozialen Netzwerken
Die Schweizerische Kriminalprävention SKP und die Redaktion von educa.ch haben ein Dossier zum Thema Sicherheit in sozialen Netzwerken zusammengestellt: http://guides.educa.ch/de/soziale-Netzwerke
Linkliste für Eltern (kein Anspruch auf Vollständigkeit)
- www.jugendundmedien.ch
Eltern und Erziehungsberechtigte erhalten konkrete Tipps für den Medienalltag und erfahren, wie sich ihr Kind vor Risiken im Netz schützen kann. - www.schau-hin.ch
Tipps gegen sexuellen Missbrauch im Chat - www.elternnet.ch
unterstützt Eltern in der Medienerziehung - www.opferhilfe-schweiz.ch
Linkliste mit Beratungsstellen - www.kobik.ch
Koordinationsstelle zur Bekämpfung von Internetkriminalität - www.kinder-im-internet.ch
Informationen zum Thema Jugendschutz im Internet. Hier findet man Anleitungen für Sicherheitseinstellungen von Browsern, Betriebssystemen und Social-Networks - www.zischtig.ch
Tipps für einen sicheren und produktiven Umgang mit Bildschirmmedien im Allgemeinen, Internet und Chat im Speziellen. - www.schaugenau.ch
Tests zur Sicherheit im Chat, kurze Infos rund ums Chatten und Social Networks
Hausaufgaben Kanton Solothurn
Der Solothurner Lehrplan 21 macht zu den Hausaufgaben folgende Aussage: «Die Schülerinnen und Schüler können eigenverantwortlich Hausaufgaben erledigen und sich auf Lernkontrollen vorbereiten.» Eine Arbeitsgruppe mit Vertretungen des Schulleitungsverbands, VSL SO, des Verbands der Lehrerinnen und Lehrer, LSO und der Leitung des VSA hat die Themen rund um die Hausaufgaben bearbeitet und die Hausaufgabenregelungen angepasst.
Elterninformationsblatt zu den Hausaufgaben, gültig ab 01.08.2021
Die bisherige Hausaufgabenregelung Primarstufe Messen entspricht den Vorgaben des Volksschulamts und behält ihre Gültigkeit. Wir haben uns entschieden, die Hausaufgabenmenge zu reduzieren oder ganz auf Hausaufgaben zu verzichten.
-
1./2. Klasse: Die Hausaufgaben werden immer am gleichen Wochentag abgegeben, aber nicht mehr zwingend jede Woche.
-
3.- 6. Klasse: Grundsätzlich keine Hausaufgaben, doch jede Lehrperson entscheidet, was regelmässig Zuhause geübt werden soll/kann (Lesen, Reihen automatisieren, Üben für Lernkontrollen…) und wie viel Zeit höchstens für die Hausaufgaben eingesetzt werden soll. In den Lerncoachinggesprächen sind die Hausaufgaben bei einigen Schülerinnen und Schülern ein Thema.
KLAPP- schnell und direkt
Mit KLAPP können die Lehrpersonen die Eltern und dadurch die Schülerinnen und Schüler einfach, schnell und papierlos erreichen. Die Eltern und ihre Kinder erhalten dabei Informationen zum Fernunterricht, allgemeine Informationen, Termine und Elternbriefe ganz bequem auf Ihr Smartphone, Tablet oder auf Ihren Computer. So haben Sie jederzeit die Übersicht über Informationen Ihrer Kinder. KLAPP minimiert die Papierflut, WhatsApp-Nachrichten und den Mailverkehr.
Die Daten werden in der Schweiz gelagert und verschlüsselt übermittelt.
Die meisten haben bereits die Aufforderung zur Registrierung erhalten, hier der Informationsbrief.
Falls Sie fragen zu KLAPP haben, wenden Sie sich bitte per Mail oder Telefon an Armin Trummer.
Beurteilung
Bereits seit mehreren Schuljahren unterrichten die Lehrpersonen am Primarstufenstandort Messen nach den Vorgaben des Solothurner Lehrplans 21 und haben ihre Beurteilungen entsprechend weiterentwickelt. Die Bewertungen werden mehrheitlich mit Balken oder Kompetenzrastern festgehalten.
Die Klassen des Kindergartens, der 1. Klasse und der 3. Klasse starten im Schuljahr 2021-22 mit der Einführung der neuen Beurteilung. Die Einführung der neuen Beurteilung ist die Weiterführung unserer Entwicklungsarbeit.
Am Infoabend der 1. Klasse vom 2. November 2022 wurden den Eltern die Änderungen vorgestellt.
- Präsentation des Infoabends
Daten für die Läusekontrolle 2022/23
Mittwoch 17. August 2022
Montag 24. Oktober 2022
Montag 24. April 2023
Der Befall von Kopfläusen ist meldepflichtig (Klassenlehrperson). Sollten sich in Ihrer Familie oder in Ihrem näheren Umfeld Läuse einnisten, können Sie in der Schule ein Merkblatt holen, das Ihnen bestimmt helfen wird, der Plage Meister zu werden. Zu Beginn des Schuljahres haben alle ein „Merkblatt Läusebekämpfung“ erhalten.
In der Schule finden dreimal jährlich nach den Sommer-, Herbst- und Sportferien in allen Klassen Läusekontrollen statt. An diesen Tagen sollten die Kinder mit gewaschenen Haaren und einfach frisiert im Unterricht erscheinen.
Läusekontrolle:
Regina Räz, Koordinatorin
Möösliweg 9
3254 Messen
Tel: 031 765 58 75 oder 079 453 28 50
Email: regina.raez@bluewin.ch
Solothurner Lehrplan
Seit dem Schuljahr 2018/19 wird in der Primarstufe mit dem neuen Lehrplan 21 des Kantons Solothurn unterrichtet. Die beiden Primarstufenstandorte haben sich im Fachbereich Mathematik für das Lehrmittel MATHWELT entschieden.
- Lehrplan 21
- Mathematiklehrmittel Kindergarten bis 6. Klasse: MATHWELT
Bei Notfällen oder medizinischen Auskünften wenden wir uns ans Medi-Zentrum in Messen. Unsere Schulärztin ist Frau Dr. med. Claudia Engesser.
Hauptstrasse 16
3254 Messen
Tel. 031 765 52 26
August – Mai: schulärztliche Untersuchung durch Schularzt oder privaten Arzt für alle Kinder der 1. Klasse und der 5. Klasse.
Alle Kinder müssen in Besitz der gelben Kontrollkarte sein oder tragen die Untersuchung im offiziellen Gesundheitsbüchlein ein. Die gelbe Kontrollkarte kann in der Schule oder beim Arzt verlangt werden.
4. Quartal bis Juli | |||
Mo 24.04. | alle | Kopfläusekontrolle | Stähliweg, Räzlirain, Bühl |
Di 25.04. | 2. | KUW | gemäss Einladung der Kirchgemeinden |
Mo 01.05. | alle | Tag der Arbeit | Nachmittag kein Unterricht |
Di 02.05. | 2.KG - 2. |
Instrumentenvorstellung der Musikschule (3./4. Klasse freiwillig) |
MZH Bühl |
10.05. | 5./6. | kant. Solothurner Sporttag | freiwillige Teilnahme |
Do 18.05. | alle | Auffahrt | kein Unterricht |
Fr 19.05. | alle | Brückentag | kein Unterricht |
Mo 29.05. | alle | Pfingstmontag | kein Unterricht |
Do 08.06. | alle | Fronleichnam | kein Unterricht |
Fr 09.06. | alle | Sport- & Spieltag | KG - 2. Klasse: Vormittag 3. - 6. Klasse: ganzer Tag |
Mi 21.06. | alle | Begegnungsvormittag | gemäss Einladung |
Mo 26.06. | alle | Messen-Märit | Nachmittag kein Unterricht |
Di 04.07. | alle | Schulfest ab 16.00 Uhr |
Nachmittag kein Unterricht |
08.07. - 14.08. | alle | Sommerferien | 1. Schultag: Dienstag 15. August |
Alle Schüler und Schülerinnen der Gemeinden Aetingen-Brittern, Biezwil, Lüterswil-Gächliwil, Schnottwil, Unterramsern und Messen (Dorfteile Balm, Brunnenthal, Oberramsern) fahren mit dem öffentlichen Verkehr nach Messen und zurück.
Die PostAuto AG verteilt regelmässig Flyer zum rücksichtsvollen Verhalten im Postauto und an den Haltestellen.
Notfallnummer bei grösseren Verspätungen
-
Für Postautoverspätung von mindestens 20 Minuten hat die Firma Steiner, Messen eine Notfallnummer (0800 65 55 46) für die Fahrpläne blau, grün, und rot eingerichtet.
-
Bei Verspätungen der RBS bitte die Schulleitung (031 765 54 00) kontaktieren.
Auf dem Notfallnummern-Flyer sind detaillierte Angaben.
Kontaktstelle für Lob, Kritik, Anregungen
PostAuto AG
Elternschreiben der PostAuto AG
So können sie die Kontaktstelle der PostAuto AG erreichen: postauto.ch/de/kundencenter
oder von Montag bis Freitag von 08:00-12:00/13:15-17:00 Uhr unter der Telefonnummer 058 667 13 60
Fundbüro für die Fahrten der Schüler und Schülerinnen mit dem Postauto: Firma Steiner Autobetrieb in Messen, 031 765 52 15 oder info@steiner-messen.ch
RBS
Übermitteln Sie uns Ihre Wünsche, Ihre Fragen, Ihre Kritik und Ihr Lob mit dem Kontaktformular.
Haben Sie etwas vergessen oder verloren? Gerne hilft Ihnen unser Fundbüro weiter.
Fahrplan Brunnenthal: Der Transport wird teilweise mit dem öffentlichen Verkehr (RBS) und dem Schülertransport (Postauto Schweiz) durchgeführt. Hier...
Fahrplan blau: Die blaue Postautolinie bedient Schnottwil (Haltestelle Schulhaus) und den Ortsteil Balm. Die Kindergartenkinder fahren am Vormittag mit der roten Postautolinie in den Kindergarten. Im Schuljahr 2021-22 werden die Schüler und Schülerinnen der blauen Postautolinie auf der Mittagsfahrt auf zwei Fahrzeuge aufgeteilt. Die Eltern haben die Aufteilung via KLAPP erhalten. Hier...
Fahrplan grün: Die grüne Postautolinie bedient die Orte und Ortsteile Brittern, Aetingen, Unterramsern und Oberramsern. Hier...
Fahrplan rot: Die rote Postautolinie bedient die Orte Lüterswil-Gächliwil, Biezwil, Schnottwil.
- Biezwil, Lüterswil, Gächliwil: Im Schuljahr 2021-22 fahren die Schüler und Schülerinnen auf der Mittagsfahrt von Messen ohne Halt bis Biezwil. Hier...
- Schnottwil: Im Schuljahr 2021-22 werden die Schüler und Schülerinnen auf der Mittagsfahrt auf die blaue Postautolinie und die rote Postautolinie verteilt. Die Mittagsfahrt ist auf dem Fahrplan der blauen Postautolinie eingetragen, deshalb erhalten die Familien beide Fahrpläne (rot und blau). Die Eltern haben die Aufteilung via KLAPP erhalten. Hier, roter und blauer Fahrplan
Schulzahnarzt
Alle Kinder ab dem 2. Kindergartenjahr erhalten eine blaue Zahnkarte.
Die Kosten der jährlichen Vorsorgeuntersuchung werden bei den Schulzahnärzten M. Eggli und M. Germann vom Schulverband übernommen. Die Zahnärztin M. Eggli führt die Vorsorgeuntersuchung im November vor Ort durch. Der Zahnarzt M. Germann führt die Untersuchung zum gleichen Preis in seiner Praxis durch.
Wenn die jährliche Vorsorgeuntersuchung beim Privatzahnarzt durchgeführt wird, zahlen die Erziehungsberechtigten die Kosten selber.
Frau Dr. med. dent. Mirjana Eggli Koppigenstrasse 2 3427 Utzenstorf Tel. 032 665 43 30 |
Herr Dr. med. dent. Markus Germann Bernstrasse 11 3294 Büren a.A. Tel: 032 351 24 78 |
Die Eltern vereinbaren bis Ende Dezember einen Termin für die jährliche Vorsorgeuntersuchung in der Zahnarztpraxis und lassen diese in der Zahnkarte eintragen.
Informationsschreiben Zahnarzt
Zahnprophylaxe
Eine gründliche und regelmässige Zahnpflege ist für die Gesundheit der Zähne äusserst wichtig.